16.09.2025

Mehr Sicherheit mit Akkugeräten im Schulalltag.

Tablets und Laptops sind aus dem schulischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler im Unterricht, ermöglichen neue Lernmethoden und erleichtern die Organisation. Doch trotz all ihrer Vorteile bergen die Geräte auch Risiken — insbesondere durch die integrierten Lithium-Ionen-Akkus. Diese können bei unsachgemässem Gebrauch Brände verursachen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen praktische Tipps für einen sicheren Umgang mit Akkus.

Was macht Lithium-Ionen-Akkus so gefährlich?

Lithium-Ionen-Akkus sind leicht, leistungsfähig und weisen eine hohe Energiedichte auf. Diese Eigenschaften machen Sie zur bevorzugten Energiequelle für mobile Geräte. Im Falle einer mechanischen Beschädigung, Überhitzung oder bei falscher Anwendung können sie jedoch in Brand geraten oder sogar explodieren. Solche Akku-Brände sind äusserst schwierig zu löschen und setzen zudem giftige Gase frei.

Gerade in Schulen, wo viele Geräte auf engem Raum genutzt und geladen werden, steigt das Risiko eines Brandes. Es liegt daher in der Verantwortung der Lehrpersonen und Schulen, dass die Geräte sicher verwendet werden.

Das Video des Deutschen Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) zeigt eindrücklich, welche Gefahren Lithium-Ionen-Akkus mit sich bringen.


Verbrannter Akku eines Handys
Verbrannter Akku eines Handys

Immer mehr Akku-Brände

Das IFS hat festgestellt, dass im Jahr 2021 bereits 18 % der untersuchten Brände im Bereich "Elektrizität" auf Lithium-Ionen-Akkus zurückzuführen waren. In der Schweiz werden diese Werte nicht ermittelt, es kann jedoch von ähnlichen Zahlen ausgegangen werden. 

Die hohe Zahl der Brandmeldungen in diesem Zusammenhang ist besorgniserregend. Der Schweizerische Feuerwehrverband schreibt: «Wir stellen eine klare Zunahme von Bränden bei mit Batterie betriebenen Geräten fest.»

5 Tipps für einen sicheren Umgang mit Akkus in der Schule

  1. Nur intakte Geräte verwenden
    • Prüfen Sie die Geräte regelmässig auf sichtbare Schäden.
    • Nehmen Sie Geräte, die sich stark erwärmen, Beschädigungen aufweisen oder aufgebläht sind, sofort ausser Betrieb. Lassen Sie solche Geräte möglichst rasch von Fachpersonen reparieren.
  1. Achten Sie auf gute Qualität
    • Verwenden Sie nur vom Hersteller vorgesehene Ladegeräte. Bei den billigen Nachahmerprodukten wird oft auch bei der Sicherheit gespart.

  2. Akkus nur unter Aufsicht laden.
    • Laden Sie Mobiltelefone, Tablets und Laptops nicht über Nacht oder unbeaufsichtigt in der Schule.
    • Ideal ist eine Ladezeit während den Unterrichtsstunden. Nehmen Sie die Geräte nach dem Laden vom Stromnetz.

  3. Geräte auf nicht brennbaren Unterlagen laden
    • Platzieren Sie die Geräte beim Laden auf Steinplatten, Metalltischen oder speziellen feuerfesten Matten. Entfernen Sie die brennbaren Materialien aus dem Umfeld der Geräte.
    • Laden Sie die Geräte nicht in der Nähe von Fluchtwegen, also z.B. gleich bei der Schulzimmertür oder im Flur davor.
    • Viele SuS benutzen die Geräte im Bett oder auf dem Sofa. Besonders beim Laden können Akkus überhitzen, da weiche Unterlagen wie Kissen oder Decken die Wärmeabfuhr behindern. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Sensibilisieren Sie die Kinder für diese Gefahr.
  1. Hitzequellen vermeiden
    • Schützen Sie die Geräte vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze.
    • Bewahren Sie Geräte nicht in Fahrzeugen oder auf Fensterbänken auf.

Kiana und Flint halten den Daumen hoch
Kiana und Flint halten den Daumen hoch
Ein Feuerwehrauto unterwegs zum Einsatzort
Ein Feuerwehrauto unterwegs zum Einsatzort

Was können Sie tun, wenn ein Akku brennt?

Ein brennender Akkus lässt sich nur sehr schwer löschen. Der Brand kann extrem heiss werden, explosionsartig ablaufen und stark gesundheitsschädliche Gase freisetzen. Aus diesen Gründen ist es besonders wichtig, dass Sie sich und Ihre Schülerinnen und Schüler sofort in Sicherheit begeben.

 Schließen Sie beim Verlassen des Raums die Tür, um eine Ausbreitung des Rauchs zu verhindern. Rufen sie zudem sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 118.

Fazit: Sicherheit geht vor

Digitale Geräte bereichern den Unterricht, doch Sicherheit muss stets oberste Priorität haben. Ein bewusster Umgang mit Tablets, Laptops und Handys reduziert die Brandgefahr erheblich. Indem Sie die hier vorgestellten Tipps konsequent umsetzen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in Ihrer Schule.


Verknüpfung zum Lernangebot

  • Arbeitsheft Seite 15: Können Geräte Feuer spuken?
  • Themenvideo Feuer und Brandverhütung: Laptop auf dem Sofa laden.
  • Begleitheft: Hintergrundinformationen zu elektrischen Geräten auf Seite 18

Weitere Informationen zum Thema

Allgemeine Informationen zu Brandgefahren:
www.bfb-cipi.ch/akku

Beispiele von Akkubränden: www.bfb-cipi.ch/blog/detail/wenn-akkus-zu-brennen-beginnen

Beitrag zu der Entsorgung von Akkus: www.bfb-cipi.ch/blog/detail/gefaehrliche-stoffe-richtig-entsorgen